TVB stürzt den Tabellenführer

Am siebten Spieltag war mit dem TV Weisel der aktuelle Tabellenführer der zweiten Bundesliga zu Gast in Bretten. Die Faustballer des TVB zeigten ihre beste Saisonleistung und gewannen deutlich.
Das Team von Spielertrainer Philipp Brüggemann wollte sich am letzten Heimspieltag der Hallensaison von seiner besten Seite zeigen. Mit Ligaprimus TV Weisel kam ein starkes Team in den Grüner, das im ersten Satz zeigte, warum es momentan ganz oben steht. Bretten spielte zu Beginn zwar recht ordentlich, Weisel agierte jedoch sehr kaltschnäutzig und effizient und holte sich den ersten Satz mit 8:11. Der TVB steigerte sich danach jedoch noch einmal deutlich. Angreifer Volker van Dawen beschäftigte den gegnerischen Angreifer mit starken Angaben und störte so das gegnerische Aufbauspiel. Die Abwehr mit Marco Kühner, David Weschenfelder und Kapitän Gregor Glaser stand enorm sicher und das eigene Aufbauspiel funktionierte exzellent. So ergaben sich für das Angriffsduo Philipp Brüggemann und Volker van Dawen viele gute Chancen, die konsequent genutzt wurden. Mit 11:7, 11:3 und 11:6 gingen die folgenden Sätze klar an die überlegenen Gastgeber, die damit einen beachtlichen Sieg erzielten. Danach stand das Derby gegen den TSV Karlsdorf an. Die ersten beiden Sätze gingen mit 11:9 und 11:6 andas Heimteam. Die zwischenzeitlich eingewechselten Fabian Knapp und der extra für diesen Spieltag reaktivierte Ex-Kapitän Timo Schneider fügten sich sehr gut ins Spiel ein. Im dritten Satz schaltete der TVB aber einen Gang zurück, was der TSV Karlsdorf zum 10:12 Satzgewinn ausnutzte. Im letzten Durchgang wechselte Bretten noch einmal Routinier Gregor Glaser ein und gewann deutlich und verdient mit 11:5. Bretten schaffte damit den vierten Erfolg in Folge und ist 2016 noch unbesiegt. Mittlerweile ist das Team auf dem vierten Tabellenplatz. Am letzten Spieltag ist die Mannschaft gegen den TV Käfertal und den TV Eschhofen Favorit und könnte mit zwei weiteren Siegen sogar noch auf den dritten Tabellenplatz vor rutschen.
Im Einsatz waren: Timo Schneider, Fabian Knapp, Marco Kühner, Volker van Dawen, David Weschenfelder, Philipp Brüggemann,und Gregor Glaser